Hast du ein Konto?
Logge dich ein, damit es beim Checkout schneller geht.
Auch wenn PV-Anlagen oft als "wartungsfrei" verkauft werden, sind sowohl die regelmäßige Kontrolle der gesamten Anlage als auch die Reinigung der PV-Module essenziell. Schäden können so frühzeitig erkannt und behoben werden, sodass die Anlage stets den optimalen Ertrag liefert.
Sowohl bei der regelmäßigen Kontrolle als auch bei der Reinigung stehen wir Ihnen gerne mit Rat & Tat zur Verfügung.
Je nach Standort der Photovoltaikanlage können sich schnell Verschmutzungen in Form von Staub, Vogelkot und anderen Umwelteinflüssen auf den Modulen ablagern. Diese Ablagerungen sind oft deutlich an Dachfenstern erkennbar und betreffen auch die PV-Module. Der natürliche Selbstreinigungseffekt durch Regen und Schnee reicht in vielen Fällen nicht aus, um hartnäckige Verschmutzungen vollständig zu entfernen. Besonders an den Rändern der Module bilden sich oft Moos oder Flechten, die langfristig Schäden verursachen können.
Je nach Stärke der Ablagerungen kann die Leistungsfähigkeit der Anlage um 10 % bis 20 % reduziert werden. Dies wirkt sich direkt auf die Rentabilität aus, da verschmutzte Module weniger Strom erzeugen – ähnlich wie bei einer Verschattung. Darüber hinaus kann anhaltender Schmutz das Material der Module angreifen, was zu Materialschäden und einer verkürzten Lebensdauer der PV-Anlage führen kann.
Der optimale Reinigungsrhythmus hängt von verschiedenen Umgebungsbedingungen ab und lässt sich daher nicht pauschal festlegen. Auch der Neigungswinkel des Daches spielt eine wichtige Rolle, da flachere Dächer stärker zur Verschmutzung neigen.
In bestimmten Regionen kann eine jährliche Reinigung sinnvoll sein – insbesondere in der Nähe von:
Bei normalen Verschmutzungen reicht in der Regel eine Reinigung alle 2 bis 3 Jahre aus, um die optimale Leistungsfähigkeit der Anlage zu gewährleisten.
Für die Reinigung setzen wir eine spezielle Reinwasseranlage ein. Diese arbeitet ohne schädliche Tenside oder Reinigungsmittel und benötigt lediglich einen Hauswasseranschluss.
Je nach Größe und Position der Anlage erfolgt die Reinigung mit einer Teleskopstange und einer speziellen Glasbürste, um die Module schonend zu säubern. Falls erforderlich, kann der Reinigungseinsatz auch direkt vom Dach aus durchgeführt werden.
Die Wartung und Kontrolle ist ebenso wichtig wie die Reinigung der PV-Module. Viele Versicherungen setzen eine jährliche Sichtprüfung sowie eine wiederkehrende Prüfung im Abstand von vier Jahren voraus. Durch regelmäßige Prüfungen können nicht nur Ausfälle und Leistungseinbußen erkannt und behoben werden, sondern auch mögliche Folgeschäden, wie gelöste Schraubverbindungen, frühzeitig vermieden werden.
Unabhängig von der jährlichen Sichtprüfung durch einen Fachbetrieb sollten Sie als Eigentümer regelmäßig einen Blick auf Ihre Anlage werfen. Defekte Module oder beschädigte Leitungen können so frühzeitig erkannt werden. Die meisten Wechselrichter verfügen über eine Ertragsaufzeichnung, mit der Unregelmäßigkeiten sichtbar werden. Zusätzlich sollte die Anlage mindestens alle vier Jahre nach **DIN EN 62446-1, VDE0126-23-1:2019-04** geprüft werden.